ngiyaw-eBooks Home


Links zu Fremdseiten

Wertungen in den Beschreibungen sind trotz angestrebter Sachlichkeit rein subjektiv.
Bitte lesen Sie auch den Disclaimer


 

     Deutsche Literatur      Englische Literatur      Ungarische Literatur      Digitalisate


 

Allgemeine Informationen


  Die besten Bücher der Welt
Internationale Bestseller- und Bestenlisten, Rezensionen und eBooks.

Die besten Bücher der Welt     Kostenlos: Gratis-eBooks     Rezensionen


  Literatur-Community

Literatur-Community     ebooks kostenlos


  lesen.net

lesen.net     Kostenlose eBooks: Gute Quellen für Gratis-Literatur


  Michael Sonntag

Michael Sonntag ... schaut genau hin!     Wo kann man kostenlose eBooks herunterladen?


  alleseBooks.de
Alles über eBooks, eBook Reader und Tablets
AllesEbooks     Kostenlose eBook Sammlungen


 

Deutsche Literatur

 
  Wikisource – Sammlung von Quellentexten.

Die Anlaufstelle, wenn es um wissenschaftliches Arbeiten geht.
Hier werden Texte nach zuverlässigen Quellen – immer mit den dazugehörigen Digitalisaten – mehrmals von verschiedenen Personen korrekturgelesen und erst nach dreimaliger Durchsicht als fertig gekennzeichnet. Da es eine Wiki ist, kann jede/r mitwirken und dazu beitragen, daß auch die Idee des freien Zugangs zu copyright-freien Texten ohne Wenn und Aber gefördert wird.
Die Angebote stehen bei Wikisource unter einer freien Lizenz.
Besonders hervorzuheben ist die Seite Wikisource Autorinnen, Ähnliches finden Sie auch auf ngiyaw Sources unter Faksimile / Digitalisate; jedoch lohnt auch hier ein Besuch bei Wikisource, da die beiden Sites nicht identisch sind.
ngiyaw eBooks wird Ihnen manchmal auch Texte in verschiedenen Dateiformaten aus dem Schatz dieser Quelle zur Verfügung stellen.
Das Einzige, was negativ zu bemerken ist: die Site ist furchtbar unübersichtlich und es ist nicht einfach, schnell das zu finden, was man sucht.

Deutschsprachige Wikisource


  Zeno.org ist die größte Online-Bibliothek im deutschen Sprachraum.

Ihr Inhalt reicht über viele Wissensbereiche. Zeno.org präsentiert eine viele Epochen und Kulturen umspannende Sammlung literarischer Texte und eine Fülle von hochberühmten Lexika, Handbüchern und Nachschlagewerken. Zeno.org ist eine Bildersammlung mit mehr als 40.000 Gemälden, Zeichnungen und Grafiken. Zeno.org ist eine Suchmaschine. Intelligente Suchmuster wie Schreibweisentoleranz, Arbeit mit Platzhaltern usw. und ein durchdachtes System von Kategorien sorgen für einen schnellen Weg zur gewünschten Information.

Eine zuverlässige Quelle mit sorgfältig korrekturgelesenen Texten; leider werden Ihnen die Texte stückchenweise und in der letzten Zeit mit penetranter Reklame, die teilweise den Text überdeckt, präsentiert, was recht unangenehm auffällt.
Es kann sein, dass diese Quelle in der nächsten Zeit kostenpflichtig wird, was bedauerlich wäre.


Zeno


  Eine Sammlung von Liebeslyrik deutscher Dichter und Dichterinnen. (16. bis 20. Jahrhundert)

Eine großartige Zusammenstellung auserwählter Lyrik nach verlässlichen Ausgaben; leider bietet die Seite keine Digitalisate dazu, aber das ist in den meisten Fällen zu verschmerzen.
Die Site ist liebevoll und ansprechend gestaltet und erfährt häufig Updates – unter anderem auch mit einem Gedicht der Woche.

Liebeslyrik deutscher DichterInnen


  Die größte Sammlung deutscher Texte im Internet.

Seit über zehn Jahren stellt Projekt Gutenberg-DE kostenlos klassische Literatur ins Internet. 1994 als Freizeitprojekt begonnen hat es sich zur größten Online- Literatursammlung deutscher Sprache entwickelt. Die Texte werden Ihnen als html präsentiert, leider oft recht zerstückelt. Die Qualität der Texte ist recht unterschiedlich; von (sehr) gut bis mangelhaft.
Das neue gaga-Projekt, bei dem hauptsächlich Texte in Frakturschrift eingescannt werden, klingt vielversprechend, jedoch ist die Korrekturqualität sogar nach zwei Durchgängen noch immer zu beanstanden.
Negativ ist leider auch dort wie beim Projekt Gutenberg selbst, daß Quantität vor Qualität geht.
Sehr zu empfehlen sind jedoch durchwegs die Texte, die Herr Gerd Bouillon bearbeitet hat. (siehe Quelltext des jeweiligen Textes).
(Die Seite ist (teil-)kommerziell, das Spiegel Nachrichtenmagazin unterstützt das Projekt. Inwieweit der kommerzielle Einfluß geht und gehen wird nach der Umstellung, ist schwer zu beurteilen.)

Gutenberg DE


  Literatur von Frauen und über Frauen.

Das Ariadne-Projekt – Frauen in Bewegung – der Österreichischen Nationalbibliothek nimmt sich ihres frauenspezifischen Bestandes in besonderer Weise durch Sammeln und Aufbereiten von Literatur zur Frauen-, feministischen und Geschlechterforschung, durch Sichtbarmachen des historischen Bestandes, durch Erstellen einer Datenbank über unselbständige Literatur, durch Beraten bei und Durchführen von Recherchen an. Viele aufbereitete Texte stehen als Faksimile im Internet zur Verfügung.
Obwohl diese Art der Darstellung für LeserInnen überaus ungünstig ist, ist Ariadne eine unverzichtbare Quelle für seltene Texte zur Frauenforschung.
Besondere Beachtung sollte auch dort der Rubrik Historische Frauenzeitschriften geschenkt werden.
Viele Texte, die Maoi damals für die eBook-Bibiliothek aufbereitet hatte und die Sie auch hier bei ngiyaw eBooks wiederfinden, stammen aus den Archiven von Ariadne, deren Mitarbeiterinnen ihr Anliegen damals großzügig unterstützten und auch uns weiterhin unterstützen.
(Teilweise werden Ihnen die Texte auch in automatisch erstellter OCR-Umsetzung angeboten, die Ergebnisse sind jedoch leider oftmals mangelhaft bis unbrauchbar.)

Ariadne


  Österreichische Literatur.

Austrian Literature Online (ALO) ist eine wahre Fundgrube für österreichische Literatur. Über 10 000 Dokumente stehen Ihnen hier zur Verfügung aus diversen Sammlungen wie Austriaca, Brenner Archiv, Schöne Literatur aus Österreich: Die 1000 wichtigsten Bücher, Erlebnisraum Altes Buch, Styriaca, Forschungsliteratur, Frauen in Bewegung (Ariadne/ÖNB), ÖNB-Erstausgaben und manches mehr. Gute Recherechemöglichkeit über Suchen.
Obwohl Ihnen auch hier nur Faksimiles zur Verfügung stehen, ist diese Quelle unverzichtbar und neben dem Online-Dienst der Französischen Nationalbibliothek in Europa wohl einzigartig.
(Teilweise werden Ihnen die Texte auch in automatisch erstellter OCR-Umsetzung angeboten, die Ergebnisse sind jedoch leider oftmals mangelhaft bis unbrauchbar.)

Austrian Literature Online


  Österreichische Zeitungen und Zeitschriften.

Noch eine grossartige Seite der Österreichischen Nationalbibliothek. ANNO – ein virtueller Zeitungslesesaal.
Hier können Sie viele historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften als Faksimile einsehen.

ANNO


  Literatur von Frauen

Sophie – die größte Sammlung deutscher Texte von Frauen im Internet, bietet gut bis sehr gut bearbeitete Texte als html an.
Studenten und Dozenten der Brigham Young University machen seltene Texte mit viel Engagement der Öffentlichkeit wieder zugänglich.
Sehr empfehlenswert.

Sophie


  Biographien der besseren Hälfte der Gesellschaft

FemBio Frauen-Biographieforschung e.V. widmet sich der Aufklärung der Gesellschaft über ihre bessere Hälfte. Gegründet 2001 von Luise F. Pusch als Institut für Frauen-Biographieforschung in Hannover, ist FemBio seit 2004 ein steuerbegünstigter gemeinnütziger Verein. Die Große FemBio-Datenbank (offline) verzeichnet über 30.000 bedeutende Frauen aller Epochen und Länder, die nach zahlreichen Kriterien (circa 250 Attribute) durchsucht und verknüpft werden können. Seit 1982 wurden Daten gesammelt, täglich kommen neue hinzu.

FemBio Frauen-Biographieforschung


  Faden der Erinnerung : Frauengeschichte - Frauengeschichten

Die traditionelle Geschichtsschreibung hatte Frauen lange übersehen. Sie waren unsichtbar geblieben, weil ihre Geschichte Historikern unwichtig erschien.
Nach Jahrhunderten der Fehleinschätzung, Herabsetzung, Benachteiligung und des Vorherrschens von Vorurteilen haben sich die Frauen seit Mitte des 19. Jahrhunderts daran gemacht, schrittweise bessere Bildung und Ausbildung, berufliche Möglichkeiten, gesellschaftlichen und politischen Einfluß und damit letztendlich die Gleichberechtigung zu erkämpfen.

Faden der Erinnerung - Frauengeschichte/n


 

Englische Literatur

 
  Größte Sammlung mit über 17 000 ebooks (englisch)

Project Gutenberg war die erste und ist die größte Sammlung von ebooks. Michael Hart gründete das Projekt und erfand 1971 die elektronischen Bücher; bis heute beschäftigt er sich mit ebooks und verwandten Technologien.
Sie finden dort hauptsächlich englische Bücher, aber auch eine Vielzahl, aus teilweise seltenen anderen Sprachen.

Project Gutenberg


  Sammlung von Büchern und Magazinen.

Die Materialien stammen aus der Bibliothek der Cornell University. Making of America (MOA) ist eine digitale Bibliothek mit Schwerpunkt auf amerikanischer Sozialgeschichte von der Vorkriegzeit bis zu Rekonstruktion. Die Stärken der Sammlung liegen hauptsächlich auf den Gebieten Erziehung und Bildung, Psychologie, amerikanische Geschichte, Soziologie, Religion, Wissenschaft und Technologie. Die Seite bietet Ihnen 267 Bände Monographien und Zugriff auf mehr als 100 000 Artikel aus Magazinen des 19. Jahrhunderts.

Bibliothek der Cornell University


 

Ungarische Literatur

 
  Magyar Elektronikus Könyvtár.

A MEK megszületése óta egyfajta lazán szervezett "mozgalom" a magyar Interneten. Több százan segítették már a könyvtár fejlodését – magánemberként vagy intézmények képviseletében – felajánlott dokumentumokkal, önkéntes munkával, véleményekkel és ötletekkel. Minden érdeklodonek örülünk, kérdéseikre igyekszünk minél gyorsabban válaszolni és köszönettel veszünk mindenféle támogatást!

MEK wurde kurz nach der Einführung des Internets gegründet. Sie bietet die größte Sammlung ungarischer Texte im Internet; die Texte werden Ihnen oft in drei Formaten angeboten, .html, .pdf und .doc. Die Navigation ist auch auf Englisch verfügbar, was jedoch wenig weiterhilft, wenn man diese herrliche Sprache nicht beherrscht, weil sonst alles Weitere auf ungarisch ist.

Magyar Elektronikus Könyvtár.


 

Digitalisate

 
  Digitale Sammlungen – Nach der umfassenden Zusammenstellung bei der deutschsprachigen Wikisource

Öffentliche Sammlungen      Private Sammlungen


  Allgemeine Suche nach Digitalisaten

Die eBookSuche


ngiyaw-eBooks Home