Hanns Heinz Ewers (Hans Heinrich Ewers) (3. November 1871, Düsseldorf – 12. Juni 1943, Berlin)
Lyrik |
Orchideen | Aus: Hanns Heinz Ewers, Moganni Nameh,
Ausgewählte Gedichte, Georg Müller Verlag,
München, 1918, S. 13f. |
Kriegslieder | ![]() Hanns Heinz Ewers, Kriegslieder, Ponski-Massel Press, New York, 1914 |
Moganni Nameh Ausgewählte Gedichte |
![]() Hanns Heinz Ewers, Moganni Nameh, Ausgewählte Gedichte, Georg Müller Verlag, München, 1918 |
Prosa |
Alraune |
![]() ![]() ![]() ![]() Hanns Heinz Ewers, Alraune, Georg Müller Verlag, München, 1921 |
Die Tomatensauce |
![]() ![]() ![]() ![]() Aus: Hanns Heinz Ewers, Das Grauen, Georg Müller Verlag, München und Leipzig, 1908 |
Das Grauen | ![]() Hanns Heinz Ewers, Alraune, Geschichte eines lebenden Wesens, Georg Müller Verlag, München und Leipzig, 1921 |
Alraune | ![]() Hanns Heinz Ewers, Alraune, Georg Müller Verlag, München, 1908 |
Das Wundermädchen von Berlin |
![]() Hanns Heinz Ewers, Das Wundermädchen von Berlin, Georg Müller Verlag, München, 1913 |
Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger |
![]() Hanns Heinz Ewers, Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger, Georg Müller Verlag, München, 1920 |
Die toten Augen | ![]() Hanns Heinz Ewers, Die toten Augen (Bühnendichtung zusammen mit Marc Henry; Musik: Eugen d'Albert), Ed. Bote & G. Bock, Berlin, 1913 |
Indien und ich ... | ![]() Hanns Heinz Ewers, Indien und ich ..., Georg Müller Verlag, München, 1919 |
Nachtmahr | ![]() Hanns Heinz Ewers, Nachtmahr, Seltsame Geschichten, Georg Müller Verlag, München, 1922 |
Ein Fabelbuch | ![]() Hanns Heinz Ewers, Ein Fabelbuch von Etzel und Ewers, Albert Langen Verlag, München, 1901 |
Mit meinen Augen Fahrten durch die lateinische Welt |
![]() Hanns Heinz Ewers, Mit meinen Augen, Fahrten durch die lateinische Welt, Georg Müller Verlag, München, 1919 |
Vampir, ein verwilderter Roman in Fetzen und Farben |
![]() Hanns Heinz Ewers, Vampir, ein verwilderter Roman in Fetzen und Farben, Georg Müller Verlag, München, 1922 |
Die Besessenen | ![]() Hanns Heinz Ewers, Die Besessenen, Seltsame Geschichten, Georg Müller Verlag, München, 1914 |
Das Cabaret | ![]() Hanns Heinz Ewers, Das Cabaret, Schuster & Loeffler Verlag, Berlin, [1904] |
Delphi | ![]() Hanns Heinz Ewers, Delphi, Drama in drei Akten, Georg Müller Verlag, München, 1909 |
Übersetzungen |
Tragödien des Ghetto | ![]() Israel Zangwill, Tragödien des Ghetto, Übersetzt von Hanns Heinz Ewers, Verlag Siegfried Cronbach, Berlin, 1907 |
Träumer des Ghetto | ![]() Israel Zangwill, Träumer des Ghetto, Autorisiert durch Hanns Heinz Ewers, Verlag Siegfried Cronbach, Berlin, 1908 |
Axel | ![]() Auguste Villiers de l'Isle-Adam, Axel, Übersetzt von Hanns Heinz Ewers, Georg Müller Verlag, München, 1914 |
Briefe des Fraulein Ninon de Lenclos an den Marquis de Sevigne |
![]() Louis Damours, Briefe des Fraulein Ninon de Lenclos an den Marquis de Sevigne, nebst einer Lebengeschichte der Briefschreiberin, Übersetzt von Hanns Heinz Ewers, Verlag Friedrich Rothbarth, Leipzig, [1908] |
Hanns Heinz Ewers war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist.
Ewers’ Geschichten kreisen um die Themen Phantastik, Erotik, Kunst bzw. Künstler und Reisen in exotische Länder. Seine teils äußerst drastischen Darstellungen machten ihn zum skandalumwitterten Bestsellerautor, gleichzeitig musste er sich immer wieder gegen den Vorwurf zur Wehr setzen, seine Werke seien trivial, unmoralisch oder pornographisch.
In seinem äußerst bewegten Leben vertrat Ewers auch einander widersprechende Positionen. So setzte er sich für die Gleichberechtigung der Juden ein, trat aber 1931 der NSDAP bei und engagierte sich in der Propagandaarbeit. 1934 wurde ihm ein generelles Publikationsverbot erteilt.
Verwendete Quelle und lesen sie mehr: Artikel Hanns Heinz
Ewers in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Heinz_Ewers
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.