Verfügbare Texte
Biographie
Johann Georg Fischer war ein deutscher Lyriker und Dramatiker.
Sein Vater, ein Zimmermann, starb früh. Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Tübingen von 1831 bis 1833 wurde er Schulgehilfe und Unterlehrer an verschiedenen Orten. Nach einer weiteren Ausbildung zum Realschullehrer mit nachfolgend verschiedenen Dienstorten kam er ab 1845 an die Elementarschule nach Stuttgart. Er wurde deren Leiter, ebenso erhielt er die Leitung der kaufmännischen Fortbildungsschule Stuttgart übertragen. 1857 promovierte er in Tübingen zum Dr. phil. Von 1862 bis 1885 wirkte er als Professor und später als deren Leiter an der Oberen Stuttgarter Realschule.
Johann Georg Fischer entwickelte sich in seiner Stuttgarter Zeit zum gefeierten Lyriker und Dramatiker. Besonders seine 24 Reden an den Geburtstagen Schillers machten ihn populär. Für seine Verdienste um die Errichtung des dortigen Schiller-Nationalmuseums, der Renovierung von Schillers Geburtshaus und der Errichtung des Schillerdenkmals 1876 ernannte ihn die Stadt Marbach am Neckar zum Ehrenbürger. Seinen siebzigsten Geburtstag feierte Stuttgart wie ein Volksfest.
Auch in seinem Heimatort erhielt er die Ehrenbürgerwürde.
Hoch geehrt starb Johann Georg Fischer am 4. Mai 1897 in Stuttgart. Seine Ruhestätte auf dem Pragfriedhof wird von der Stadt Stuttgart als Ehrengrab gepflegt.
Fisches Geburtshaus in Süßen wurde bei einem Brand stark in Mitleidenschaft gezogen. Dies veranlasste die Stadtverwaltung und den Gemeinderat, das Gebäude abreißen zu lassen, da es auch vom Denkmalamt keine Bedenken gab und das Gebäude in seiner ursprünglichen Form bereits mehrmals verändert worden war.
Verwendete Quelle: Artikel Johann Georg Fischer in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. April 2009, 08:04 UTC.
URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Georg_Fischer_(Dichter)&oldid=59558849
(Abgerufen: 25. Oktober 2009, 09:40 UTC)
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.