Iwan Sergejewitsch Turgenew (Turgenjew) (28. Oktober jul./ 9. November 1818 greg., Orjol (Russland) – 22. August jul./ 3. September 1883 greg., Bougival bei Paris)
Prosa PDF aus ePub |
![]() |
![]() ![]() ![]() Iwan Turgenjeff, Die Dame aus der Provinz, Deutsch von Ida Orloff, Propyläen- Verlag, Berlin, 1931 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Iwan Turgenjeff, Wo's nur dünn ist . . . da reißt's auch, Deutsch von Ida Orloff, Propyläen- Verlag, Berlin, 1931 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Iwan Turgenjeff, Unvorsichtigkeit, Deutsch von Ida Orloff, Propyläen- Verlag, Berlin, 1931 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Iwan Turgenjeff, Das Frühstück beim Adelsmarschall, Deutsch von Kurt Wildenhagen, Propyläen- Verlag, Berlin, 1931 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Iwan Turgenjeff, Gar kein Geld, Szenen aus dem Leben der jungen Leute von Adel in Petersburg 1845, Deutsch von Kurt Wildenhagen, Georg Müller, München und Leipzig, 1910 |
![]() |
![]() ![]() ![]() I. S. Turgenjew, Das Gespräch auf der großen Landstraße, Deutsch von Kurt Wildenhagen, Im Propyläen Verlag, Berlin, 1931 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Iwan Turgenjeff, Das Gnadenbrot, Drama in zwei Aufzügen, Für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel, Mit einem Dekorationsplan und Regieanmerkungen, Verlag von Philipp Reclam jun., Leipzig, o. J. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Iwan S. Turgenev, Ein Abend in Sorrent, Lustspiel, Für die deutsche Bühne übersetzt und bearbeitet von Eugen Zabel, Druck und Verlag von S. Schottlaender, Breslau |
![]() |
![]() ![]() ![]() Werke, Erster Teil: Aufzeichnungen eines Jägers; Rudin; Das adlige Nest; Helene; Väter und Söhne; Dunst; König Lear der Steppe; Drei Begegnungen; Mumu; Faust. Erzählung in neun Briefen; Die erste Liebe; Erscheinungen. (Eine Phantasie.); Der Hund; Das Abenteuer des Leutnant Jergunow; Eine wunderliche Geschichte; Neu-Land |
![]() |
![]() ![]() ![]() Werke, Zweiter Teil: Der Raufbold; Drei Portraits; Tagebuch eines Überflüssigen; Das Wirthshaus an der Heerstraße; Zwei Freunde; Stilleben; Jakob Passinkow; Ein Briefwechsel; Assja; Ein Ausflug in die Walregion; Die Unglückliche; Der Fatalist; Der Oberst; Frühlingsfluthen; Die lebende Mumie; Punin und Baburin; Die Uhr. Erzählung eines alten Mannes; Ein Traum; Das Lied der triumphierenden Liebe; Klara Militsch; Die Wachtel. Kinder-Eindrücke; Der Verzweifelte; Sonderlinge; Die letzte Nacht Traupmanns; Der Faktor; Die Geschichte des Vaters Alexéi; Hamlet und Don Quichotte; Senilia; Gedichte in Prosa(Nachlass); Ein Ende (Turgenjews letzte Erzählung); Die Unsrigen haben mich geschickt; Aufzeichnung eines Jägers aus dem Gouvernement Orenburg; Von Nachtigallen; Pegasus; Einige Bemerkungen über die russische Wirtschaft und über den russischen Bauern; Die Pergamenischen Funde Brief an die Schriftleitung des »Europäischen Boten« (»Westnik Jewropy«; Fahrt nach Albano und Frascati Erinnerungen an A. A. Iwanow. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Aus: Die Unsrigen haben mich geschickt, aus Erzählungen eines alten Mannes, Aus dem Russischen von Adolf Gerstmann, Kleines Roman-Magazin, Berlin, 1878-2. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Iwan S. Turgenev, Ein Ende, (Turgenjews letzte Erzählung), Aus dem Französischen übersetzt von Franz Leppmann, Propyläen - Verlag, Berlin, 1931 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Gedichte in Prosa (Aus dem Nachlass), Übertragen von Ida Orloff, Im Propyläen-Verlag, Berlin |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Gedichte in Prosa, Übertragen von Th. Commichau, Im Insel-Verlag zu Leipzig |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Klara Militsch, Uebersetzt von Wilhelm Henkel, Verlag von Theodor Stroefer, München, 1883. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Der Hund, Deutsch von Alexander Eliasberg, Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar, 1914. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Sonderlinge, Deutsch von Wilhelm Lange, Aus: Vom Fels zum Meer, Verlag v. W. Spemannm Erster Band, Oktober 1881 bis März 1882. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Mumu, Deutsch von Friedrich Bodenstedt, Math. Rieger'sche Universitäts-Buchhandlung, München, 1865. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Das Lied der triumphierenden Liebe, Deutsch von Alexander Eliasberg, Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar, 1914. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Faust, Erzählung in neun Briefen, Deutsch von Friedrich von Bodenstedt, Berlin, 1961. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Väter und Söhne, Insel-Verlag, Leipzig, 1911 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Die Geschichte des Vaters Alexej, Deutsch von Alexander Eliasberg, Goldmanns Taschenbücher, 1960. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Die Geschichte des Vaters Alexej, Übersetzung Meyer von Waldeck, C. F. Winter'sche Verlagshandlung, Leipzig und Heidelberg, 1878 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Der Faktor, Übersetzt von Adolf Gerstmann, Druck und Verlag von Philip Reclam jun., Leipzig., 1885. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Neu-Land, Gebr. E. Behre's Verlag, Mitau, 1876. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Zwei Freunde, Gebr. Behre's Verlag, E. Behre's Verlag, Hamburg, Mitau, 1853. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Tagebuch eines Überflüssigen, Gebr. Behre's Verlag, E. Behre's Verlag, Hamburg, Mitau, 1850. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Das adelige Nest, Aus dem Russischen übersetzt von Paul Fuchs, Verlag von Christian Ernst Kollmann, Leipzig, 1862. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Hamlet und Don Quichotte, Nord und Süd, Eine deutsche Monatszeitschrift, Band XXVIII - Januiar - 1884 - Heft 82, Druck und Verlag von S. Schottlaender, Breslau. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, König Lear der Steppe, Deutsch von W. A. Polowinoff, A. Hartleben's Verlag, Wien, Pest, Leipzig, 1872. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Der Raufbold, Deutsch von Wilhelm Lange, Nord und Süd, Eine deutsche Monatszeitschrift, Band XXVIII - März - 1884 - Heft 84, Druck und Verlag von S. Schottlaender, Breslau. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Frühlingsfluthen, Deutsch von W. A. Polowinoff, A. Hartleben's Verlag, Wien, Pest, Leipzig, 1872. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Rudin, E. Behre's Verlag, Mitau, 1855. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Helene, E. Behre's Verlag, Mitau, 1859. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Das Wirthshaus an der Heerstrasse, Deutsch von Friedrich Bodenstedt, Math. Rieger'sche Universitäts-Buchhandlung, München, 1865. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Drei Portraits, E. Behre's Verlag, Mitau, 1846. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Ein Ausflug in die Waldregion, Deutsch von Friedrich Bodenstedt, Math. Rieger'sche Universitäts-Buchhandlung, München, 1865. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Der Fatalist, Deutsch von W. A. Polorvinoff, A. Hartleben's Verlag, Wien. Pest. Leipzig, 1872. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Der Oberst, Deutsch von W. A. Polorvinoff, A. Hartleben's Verlag, Wien. Pest. Leipzig, 1872. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Stilleben, Gebr. Behre's Verlag, Hamburg; E. Behre's Verlag, Mitau, 1854. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Jakob Passinkow, Deutsch von Friedrich Bodenstedt, Math. Rieger'sche Universitäts-Buchhandlung, München, 1865. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Ein Briefwechsel, E. Behre's Verlag, Mitau, 1869. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Drei Begegnungen, E. Behre's Verlag, Mitau, 1851 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Erscheinungen, Eine Phanthaie, Deutsch von Friedrich Bodenstedt, Math. Rieger‘sche Universitäts-Buchhandlung, München, 1865. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Die erste Liebe, Gebr. Behre's Verlag, Hamburg; E. Behre's Verlag, Mitau, 1881. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Die Wachtel, Kinder-Eindrücke, Feuilleton, Hamburgische Schulzeitung, Heft 32; Feuilleton: die Wachtel, Heft 33 ; die Wachtel (Schluß), 1895. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Punin und Baburin, Deutsch von H. von Lankenau, A. Hartleben's Verlag, Wien, Pest, Leipzig, 1874. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Die lebende Mumie, Deutsch von H. von Lankenau, A. Hartleben's Verlag, Wien, Pest, Leipzig, 1874. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Assja, E. Behre's Verlag, Mitau, 1869. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Die Uhr, Erzählung eines alten Mannes, A. Hartleben's Verlag, Wien. Pest. Leipzig, 1876. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Das Abenteuer des Leutnant Jergunow, E. Behre's Verlag, Mitau, 1869. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Eine wunderliche Geschichte, Aus: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft, herausgegeben von E. Dohm und J. Rodenberg, Leipzig, 1870. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan Turgeniew, Die letzte Nacht Traupmann's, Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft, herausgegeben von E. Dohm und J. Rodenberg, Leipzig, 1870. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan S. Turgenev, Dunst, Aus dem Russischen frei bearbeitet von H. Von Lankenau, Verlag von Otto Janke, Berlin, 1868. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ivan S. Turgenev, aus dem Russischen übersetzt von W. v. Pezold, Verlag von Otto Jahnke, Berlin 1869 |
Ein Traum |
![]() Ivan Turgenjew, Ein Traum, Übertragung von Alexander Eliasberg, erstmals erschienen im Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar, 1914. |
Iwan Sergejewitsch Turgenew (oft auch nach einer älteren Transkription Turgenjew) war ein russischer Schriftsteller. Turgenew hat in der russischen Literatur eine Vorreiterposition eingenommen. Er war einer der Ersten, die über die Nöte und Ängste der russischen Gesellschaft schrieben.
Turgenew stammte aus einem alten Adelsgeschlecht, sein Vater war Offizier in der russischen Armee. 1827 wurde seine Erziehung in einem Moskauer Pensionat fortgesetzt. Nach dem Schulabschluss studierte er Literatur, 1833/34 in Moskau, von 1834 bis 1837 in Sankt Petersburg. Von 1838 bis 1841 begab er sich zum Studieren ins Ausland; in Berlin befasste er sich insbesondere mit der Philosophie Hegels. In diese Zeit fällt auch seine erste Begegnung mit Nikolai Wladimirowitsch Stankewitsch und Michail Alexandrowitsch Bakunin.
Schon 1838 erschienen einige Gedichte Turgenews im Druck. Nach dem Studium war er allerdings erst zwei Jahre lang im Staatsdienst tätig, bevor er sich für die Existenz als freier Schriftsteller entschied. Sein Erstlingswerk in erzählender Prosa ist die 1844 publizierte Novelle Andrei Kolosow.
Ab 1855 lebte Turgenew mit nur kurzen Unterbrechungen im Ausland, besonders in Deutschland und Frankreich, von wo aus er die Unruhen im eigenen Land verarbeitete. Sieben Jahre hatte er seinen festen Wohnsitz in Baden-Baden. Zu seinem Freundeskreis zählten unter anderem Gustave Flaubert, Prosper Mérimée, Berthold Auerbach, Paul Heyse, Gustav Freytag und Theodor Storm.
urgenew gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des "melancholischen Impressionismus" in Westeuropa. In frühen Jahren bis 1847 pflegte er vor allem die Lyrik (Bsp.: die Versnovelle Parascha, 1843). Ab 1855 trat er dann vermehrt als Autor von Dramen und Komödien hervor, die in ihren äußerlich wenig dramatischen Entwicklungen Züge der Dramen Tschechows vorwegnehmen.
Turgenews Prosa hat einen lyrischen Grundton, der sich besonders häufig Naturbeschreibungen und gefühlsbetonten Abschweifungen zuwendet. Von der Sprache Puschkins ausgehend, suchte er sie um Ausdrucksfähigkeit und künstlerische Verwendung der Satzmelodie zu erweitern. Turgenew war ein Meister der Charakterzeichnung; seine Figuren lässt er aus vielen kleinen und kaum wahrnehmbaren Einzelheiten erstehen.
Die Erzählungen Aufzeichnungen eines Jägers von 1852 wurden von vielen als Anprangerung der Leibeigenschaft und als soziale Anklage angesehen; im Mittelpunkt stehen sehr individuelle, bäuerliche Figuren. In seinen sechs Romanen schilderte Turgenew die Schicksale seiner Helden und verband sie mit sozialen, politischen und ideellen Strömungen im Russland der 1850er bis 1870er Jahre. In Väter und Söhne (1862) verarbeitete er das Thema Generationenkonflikt; in späteren Werken wie etwa Dunst (Turgenew) (1868) neigte er dagegen immer stärker zu Polemik und satirischer Darstellung der zeitgenössischen Probleme.
Turgenew zählt auch zu den bedeutendsten europäischen Novellendichtern. Seine Novellen, die vor allem durch große Vielfalt in der Beschreibung charakterisiert sind, gelten als ein Höhepunkt dieser Gattung in der russischen Literatur. In seiner Novellistik bevorzugt Turgenew Rahmenerzählungen und das vielfach abgewandelte Motiv der Liebe. In späten Jahren floss auch das Übernatürliche und Geheimnisvolle in seine Erzählungen mit ein (z.B. Klara Militsch von 1882, in der eine über den Tod hinaus gehende Liebe geschildert wird).
In seiner literarischen Arbeit wurde Turgenew beeinflusst von Goethe, besonders von dessen Faust (Turgenew) (gleichnamige Novelle von 1856), außerdem von Charles Baudelaire, Giacomo Leopardi und - im Alterswerk - Arthur Schopenhauer.
Turgenew gilt als der stärkste Schachspieler unter russischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts.
Lesen Sie weiter im Artikel Iwan Turgenew in:
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Iwan_Sergejewitsch_Turgenew
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.